26.06.2025, 08:30 - 15:45 Uhr
ECMO, Bypassverfahren und Assistsysteme in der Kinder- und Jugendmedizin
Dauer
8 UE
Beginn
26.06.2025
Fortbildungspunkte
8 RbP
Gebühren
99,00 €
Themengebiet
Pflege und med. Assistenzberufe
Bypassverfahren in kurz und langzeiteinsatzes sowie Herzunterstützungssysteme in der Pädiatrie/Bsp.: EXCOR Berlin Heart/Funktionsweisen/Implantation/
Perfusiologischen und Technische Grundlagen, als Basis der Herztransplantation in der Kinderherzmedizin
Vor allem das Herz wird unterstützt das die Endorgane wie Leber , Niere und Lunge Zeit für Erholung bietet und vor Multiorganversagen schützt. Das Fachgebiet Perfusiologie und Technischen Medizin (früher Kardiotechnik), vermittelt grundlegendes perfusiologisches Wissen. Das Seminar legt den Schwerpunkt im pädiatrischen Setting, gibt aber auch Ausblicke was mit den Patienten wird, wenn sie Erwachsen werden.
Indikationen für eine ECMO/ System, Arbeitsweise/Funktionsprinzipien der ECMO/ die Spezifika der ECMO als Assistenzsystem in der Pädiatrie/ Folgerungen für das pflegerische Handeln/
Bypassverfahren in kurz und langzeiteinsatzes sowie Herzunterstützungssysteme in der Pädiatrie/Bsp.: EXCOR Berlin Heart/Funktionsweisen/Implantation/
Perfusiologischen und Technische Grundlagen, als Basis der Herztransplantation in der Kinderherzmedizin
Die Extracorporale Membranoxigenierung (ECMO) sowie der Herz Lungen Maschine (HLM) kommt in der Therapie von schweren Lungenerkrankungen, Herzfehlern und im Multiorganversagen zum Einsatz. Herzunterstützungssysteme dagegen sind zu Überbrückung und Erholung der Patienten bis zur Wartezeit auf die Herztransplantation bzw. Erholung des Herzens und der Lunge in Einsatz.
Vor allem das Herz wird unterstützt das die Endorgane wie Leber , Niere und Lunge Zeit für Erholung bietet und vor Multiorganversagen schützt. Das Fachgebiet Perfusiologie und Technischen Medizin (früher Kardiotechnik), vermittelt grundlegendes perfusiologisches Wissen. Das Seminar legt den Schwerpunkt im pädiatrischen Setting, gibt aber auch Ausblicke was mit den Patienten wird, wenn sie Erwachsen werden.
Dr. rer. biol. hum. Frank Münch ECCP FPP, Leitung Sektion Perfusiologie/Kardiotechnik in der Herzchirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen, Schwerpunkt Kinderherzmedizin
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende sowie interessierte Gesundheits- und Krankenpflegende