Pflege B. Sc. - Berufserfahrene
In Kooperation mit der Hochschule Hof
Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Pflegefachkräfte, die ihr Wissen vertiefen und sich auf wissenschaftlichem Niveau weiterqualifizieren wollen. Ihr großer Vorteil: Bewährte Bildungsabschlüsse, wie z. B. (Fach)- Weiterbildungen sind kompatibel. Die Module sind an den Megatrends des Gesundheitswesens und der Versorgungspraxis ausgerichtet.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des berufsbegleitenden Studiengangs „Pflege" erwerben Sie die Qualifikation als Pflegefachfrau/ Pflegefachmann B. Sc., mit akademischem Abschluss. Dieser ermöglicht es Ihnen Problemen in Prozessen im Alltag analytisch-reflektiert zu begegnen und komplexe pflegerische Aufgaben und Tätigkeiten durch Hinzuzug aktueller Studienlage noch besser zu lösen.
Sie werden zum Visionär, der mit Kolleg*innen zusammenarbeitet, deren Potenziale erkennt und in die Patient*innenversorgung einbindet. Sie werden Patient*innen, Pflegebedürftigen und auch gesunden Menschen mit Ihrem Wissen und Ihrem Verständnis des Gesundheitssystems, aber auch durch Ihre Recherchequalitäten, weiterhelfen. So sind Sie bestens vorbereitet, um die Anforderungen des modernen Gesundheitswesens zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln

Abschluss
Pflege, B.Sc.
Studienbeginn
jährlich Oktober
Studienzeit
2 Jahre berufsbegleitend
Studiengebühren
Gesamtsumme: voraussichtlich 7.990€ (1.998€ pro Semester bei 4 Semester) + pro Semester: Studentenwerksbeitrag
Studienort
Bamberg
Kooperationspartner und Bewerbung
Die Hochschule Hof bietet aktuell für rund 3.800 Studierende ein breites Studienangebot und ist unser kompetenter Kooperationspartner für das Studium Pflege B. Sc.
Informationen & BewerbungStudienaufbau
105 ECTS
24 ECTS
- Reflected Practitioning
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Changeprozess und Projektmanagement
51 ECTS
- Reflected Practitioning II + III
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Systemverständnis
- Erweiterte Pflegeexpertise
- Intercultural Training
- Forschungswerkstatt
30 ECTS
- Bachelorarbeit
- Praktikum (360 h)

Kosten
Die Studiengebühren* betragen 7.990€. Sie sind anteilig zum Zeitpunkt der Immatrikulation/Rückmeldung je Semester zu entrichten.
Wie jede bayerische Hochschule erhebt die Hochschule Hof pro Semester zusätzlich einen sog. Studentenwerksbeitrag. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Dafür erhalten Sie:
- eine qualitativ hochwertige Lernbegleitung für Ihren Beruf imGesundheitswesen an einer staatlichen Hochschule,
- zusätzliche Zertifikate, wie z. B. interkulturelles Management, Digitalisierung
- ein modernes Skills Lab
- ein exklusives Ambiente an unserem modern ausgestatteten Lernort in Bamberg.
*Hinweis:Zu entrichtende Studiengebühren gelten als Werbungskosten und sind damit i.d.R. über Ihre Steuererklärung absetzbar.
Sie benötigen finanzielle Unterstützung während Ihres Studiums? Hier finden Sie eine Übersicht über mögliche Stipendienprogramme und Studienförderungen. Auch die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung bietet entsprechende Stipendienprogramme an.
Prüfungen und Abschlüsse
Bachelor
Prüfungen zu jedem Modul
Bachelorarbeit
Bachelor
Bachelor of Science (B.Sc.)
Christian Breuer, Praxisanleiter
Das Studium Pflege B. Sc. ist sehr gut geeignet, innerhalb von zwei Jahren das Rüstzeug zu erlangen, um in die direkte Patientenversorgung evidenzbasierte Erkenntnisse integrieren zu können..
Volker Demant, B. Sc., Stellv. Leitung Anästhesie
Ich habe Pflege studiert, um mich persönlich weiterzuentwickeln!
Karrierewege
Aufgrund der studiengangspezifischen Schwerpunktsetzung in den sektorenspezifischen Handlungsfeldern gestalten Sie Ihren Karriereweg ganz individuell. Neben wichtigen Fachkompetenzen erlangen Sie fachübergreifende Kompetenzen, wie berufliches Handeln unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes Pflegender. Auch Digitalisierung ist ein wichtiges Thema.
z. B. direkte Patientenversorgung
Pflegender in der Akutpflege, Langzeitpflege, ambulanten Pflege
Weiterqualifikation
Master- oder Doktorats-Studium
Fort- und Weiterbildungen
Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
z. T. durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft anerkannt
Studienberatung
Jetzt ganz einfach einen persönlichen Beratungstermin über unser Online-Buchungssystem auswählen. Unsere Kollegin Frau von Castell beantwortet alle Fragen rund um das Studium. Gerne können auch individuelle Termine per E-Mail (ann.castell@bamberger-akademien.de) oder per Telefon (0951 50311603) vereinbart werden.
Hinweis: Nach erfolgreicher Buchung / individueller Terminvereinbarung werden die Zugangsdaten zu einem Online Meeting in einer seperaten E-Mail versandt.
Noch Fragen?
Gerne beantworten wir alle Deine Fragen rund um das Studium Pflege!
Zentrales Studiengangsmanagement
Studiengangleiter

Karriere mit den Bamberger Akademien
Ausbildung, Weiterbildung oder Studium? Mit den Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe kombinieren Sie einfach Ihre Wünsche!
Alle StudiengängeAlle Ausbildungen