Dauer
8 UE
Beginn
05.06.2025
Gebühren
Themengebiet
Inhouse-Seminare
• Ursprung und Konzept (Andreas Fröhlich)
• Grundprinzipien: Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation fördern
• Zielgruppen: Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung, Demenz, Schlaganfall, Koma etc.
2. Wahrnehmung als Grundlage der Basalen Stimulation
• Körperwahrnehmung & sensorische Integration
• Bedeutung der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche:
o Taktil-haptische Wahrnehmung
o Vestibuläre Wahrnehmung
o Propriozeptive Wahrnehmung
3. Praktische Übungen zur Eigenwahrnehmung
• Selbsterfahrung: Übungen zur taktilen, vestibulären und propriozeptiven Wahrnehmung
• Bedeutung von Berührung, Bewegung und Lagerung
4. Basale Stimulation in der Praxis
• Einfache Techniken zur Förderung der Körperwahrnehmung
• Einsatz von Materialien (z. B. Bürsten, Tücher, Bälle)
• Bedeutung von Musik, Stimme und Atem in der basalen Arbeit
• Anwendungsmöglichkeiten im Alltag von Pflege & Betreuung
5. Fallbeispiele & Transfer in die Praxis
• Austausch über eigene Erfahrungen
• Entwicklung von Förderansätzen für den eigenen Arbeitsbereich
• Offene Fragen & Reflexion
1. Einführung in die Basale Stimulation
• Ursprung und Konzept (Andreas Fröhlich)
• Grundprinzipien: Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation fördern
• Zielgruppen: Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung, Demenz, Schlaganfall, Koma etc.
2. Wahrnehmung als Grundlage der Basalen Stimulation
• Körperwahrnehmung & sensorische Integration
• Bedeutung der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche:
o Taktil-haptische Wahrnehmung
o Vestibuläre Wahrnehmung
o Propriozeptive Wahrnehmung
3. Praktische Übungen zur Eigenwahrnehmung
• Selbsterfahrung: Übungen zur taktilen, vestibulären und propriozeptiven Wahrnehmung
• Bedeutung von Berührung, Bewegung und Lagerung
4. Basale Stimulation in der Praxis
• Einfache Techniken zur Förderung der Körperwahrnehmung
• Einsatz von Materialien (z. B. Bürsten, Tücher, Bälle)
• Bedeutung von Musik, Stimme und Atem in der basalen Arbeit
• Anwendungsmöglichkeiten im Alltag von Pflege & Betreuung
5. Fallbeispiele & Transfer in die Praxis
• Austausch über eigene Erfahrungen
• Entwicklung von Förderansätzen für den eigenen Arbeitsbereich
• Offene Fragen & Reflexion
Mögliche Termine 5.6.26 oder 6.6.2025