14.11.2025, 08:30 - 15:45 Uhr
CRM: Wie verhalte ich mich in Notfällen?
Dauer
8 UE
Beginn
14.11.2025
Gebühren
250,00 €
Themengebiet
Pflege und med. Assistenzberufe
• Kommunikation im Team: Tools wie Closed-Loop-Kommunikation zur Vermeidung von Missverständnissen
• Situationsbewusstsein: Erkennen kritischer Veränderungen im Patientenstatus und deren proaktive Handhabung
• Entscheidungsfindung unter Zeitdruck: Priorisierung und schnelle Urteilsbildung in Notfallsituationen
• Teamrollen und Führungsverhalten: Effektive Führung und Unterstützung innerhalb multidisziplinärer Teams
• Fehler- und Sicherheitskultur: Umgang mit Fehlern, Förderung einer offenen Kommunikation und Lernen aus kritischen Ereignissen
• Stress- und Ressourcenmanagement: Strategien zur Reduzierung von Stress und Optimierung der Arbeitsabläufe
Die Fortbildung kombiniert praxisnahe Übungen, Simulationen und Fallanalysen, um die Anwendung der erlernten Techniken in realen klinischen Szenarien sicherzustellen. Sie trägt dazu bei, die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern und menschliche Fehler zu minimieren.
In „CRM: Wie verhalte ich mich in Notfällen?“ vermitteln wir Fachkräften zentrale Fähigkeiten zur Verbesserung der Teamkommunikation, Entscheidungsfindung und Fehlervermeidung in klinischen Umgebungen. Ziel soll es sein, die Patientensicherheit zu erhöhen und die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zu stärken.
• Kommunikation im Team: Tools wie Closed-Loop-Kommunikation zur Vermeidung von Missverständnissen
• Situationsbewusstsein: Erkennen kritischer Veränderungen im Patientenstatus und deren proaktive Handhabung
• Entscheidungsfindung unter Zeitdruck: Priorisierung und schnelle Urteilsbildung in Notfallsituationen
• Teamrollen und Führungsverhalten: Effektive Führung und Unterstützung innerhalb multidisziplinärer Teams
• Fehler- und Sicherheitskultur: Umgang mit Fehlern, Förderung einer offenen Kommunikation und Lernen aus kritischen Ereignissen
• Stress- und Ressourcenmanagement: Strategien zur Reduzierung von Stress und Optimierung der Arbeitsabläufe
Die Fortbildung kombiniert praxisnahe Übungen, Simulationen und Fallanalysen, um die Anwendung der erlernten Techniken in realen klinischen Szenarien sicherzustellen. Sie trägt dazu bei, die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern und menschliche Fehler zu minimieren.